Blog

In Confluence steht "das Informieren und das Miteinander" an erster Stelle. So können Sie z.B. immer sehen, wer eine Seite erstellt hat, wann und von wem diese Seite geändert wurde und welche Änderungen vorgenommen wurden.

In Bereichen, in denen die Bereichsbeteiligten gemeinsam arbeiten und miteinander netzwerken, ist dies sicher sinnvoll. In Bereichen, bei denen die Seiten öffentlich sind bzw. für große Personengruppen zugänglich sind, ist dies vielleicht so nicht gewünscht.

Das Makro HideElements gibt dem Bereichsadmin bzw. dem Bearbeiter einer Seite die Möglichkeit, verschiedene Standardelemente (z.B. die Metadaten unter dem Titel) auszublenden.

Bisher hat sich "HideElements" immer nur auf die jeweilige Seite ausgewirkt, in die das Makro eingebaut wurde. Nun gibt es auch die Möglichkeit, dass der Bereichadmin die Einstellungen vornimmt und über die Konfigurationsoberfläche die Standardelemente ausblendet und dies gilt dann für alle Seiten des jeweiligen Bereiches.

Weitere Infos zum Makro HideElements finden Sie unter Standardelemente ausblenden (HideElements) >>

Bei einem Wiki ist es wie mit Gartenarbeiten. Vernachlässigt man den Garten, sprießt das Unkraut immer mehr und irgendwann ist der Garten komplett verwildert.

Damit unser HFT-Wiki nicht verwildert, benötigen wir Ihre Hilfe.

Überprüfen Sie bitte, ob Ihre Confluence-Inhalte noch aktuell sind und löschen Sie alle, nicht mehr benötigten Inhalte:

Überprüfen der Inhalte auf Aktualität

  • Sind Sie nur für wenige Wiki-Seiten zuständig, dann können Sie diese einfach überprüfen, indem Sie einen kritischen Blick auf die Inhalte werfen und diese dann entweder gleich aktualisieren oder nicht mehr benötigte Seiten löschen, siehe Seiten kopieren, verschieben und löschen.
  • Sind Sie für viele Wiki-Seiten zuständig oder sind Sie als Bereichsadministrator/in für einen ganzen Bereich verantwortlich, dann können Sie mit Hilfe des Plug-Ins M.wikiGardener die Aktualität der Inhalte im Auge behalten. M.wikiGardener überprüft, welche Seiten innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht mehr bearbeitet wurden und dadurch können Sie gezielt diese Seiten auf Aktualität überprüfen und ggf. gleich bearbeiten, löschen usw.

    Weitere Infos siehe Wiki Gärtner - Halten Sie Ihren Wiki-Bereich aktuell


Überprüfen Sie auch Ihre Anhänge!

Haben Sie eine Datei hochgeladen, dann ist diese als Anhang (Attachment) vorhanden. Löschen Sie die Datei von Ihrer Wiki-Seite, dann wird diese zwar auf der Seite nicht mehr angezeigt, ist aber immer noch als Anhang vorhanden. Kontrollieren Sie deshalb bitte auch Ihre Anhänge und löschen Sie diese ggf., siehe hierzu Anhänge: Dateien hochladen, bearbeiten und verwalten

Entwürfe löschen

Passiert Ihnen das auch manchmal: Sie möchten eine neue Seite erzeugen, belassen diese aber erstmal als Entwurf, den Sie dann komplett vergessen oder nicht mehr finden oder ...

So können Sie kontrollieren, ob Entwürfe vorhanden sind und ggf. nicht mehr benötigte Entwürfe löschen:

Öffnen Sie das Benutzermenü und wählen Sie "Entwürfe (Drafts)".


Löschen Sie alle nicht mehr benötigten Entwürfe, indem Sie diese "Verwerfen (Discard)".

In Confluence steht "das Informieren und das Miteinander" an erster Stelle. Personen, die sich in Confluence sehen können, können miteinander netzwerken, sich gegenseitig finden, erwähnen und einsehen. Inhalte die sich ändern, werden dokumentiert und die Änderungen können von jedem berechtigten Nutzer eingesehen und verfolgt werden. Da diese Eigenschaften nicht unbedingt für den großen Kreis aller Hochschulmitglieder erwünscht sind und um die Datenschutzanforderungen der DSGVO einzuhalten, haben wir folgende Datenschutzmaßnahmen durchgeführt:

  • Einverständniserklärung der Nutzer: In Confluence sind ab sofort die Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz vorgeschaltet. Damit Sie nun Zugang zu Confluence erhalten, müssen Sie einmal Ihre Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen und der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten geben. Die Nutzungsbedingungen können Sie jederzeit in Ihrem Benutzerprofil in Confluence einsehen und dort auch widerrufen. Der Widerruf führt dazu, dass der Zugang zu Confluence nicht mehr möglich ist.
  • Einschränkung der Sichtbarkeit von Personen: Es gibt nun in Confluence zwei Arten von Bereichen: Extranet-Bereiche und anonyme Bereiche. Bereiche, bei denen es ausdrücklich erwünscht ist, dass Personen sich gegenseitig sehen, zusammenarbeiten und netzwerken, werden als Extranet-Bereiche angelegt. Alle anderen Bereiche werden als anonyme Bereiche angelegt, in denen die Nutzer nicht sichtbar sind.
    Weitere Infos >>
  • Unsichtbarschalten von Standardelementen: Dies gibt dem Bearbeiter einer Seite die Möglichkeit, Standardelemente, wie z.B. die Metadaten unterhalb des Titels, zu verstecken. Weitere Infos >>

Wartungsarbeiten:

Am Montag, den 15.04.2019 wird Confluence von 07:30 Uhr bis voraussichtlich 09:30 Uhr nicht zur Verfügung stehen.

Nutzungsbedingungen und Datenschutz:

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) macht es erforderlich, dass alle Confluence-Nutzer/innen über die Speicherung ihrer personenbezogenen Daten informiert werden und ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Daten geben.

Bei Ihrer nächsten Anmeldung in Confluence (ab dem 15.04.) ist es deshalb erforderlich, dass Sie einmal Ihre Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen und der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten geben. Die Nutzungsbedingungen können Sie jederzeit in Ihrem Benutzerprofil in Confluence einsehen und dort auch widerrufen. Der Widerruf führt dazu, dass der Zugang zu Confluence nicht mehr möglich ist.

Die Nutzungsbedingungen und die Hinweise zum Datenschutz finden Sie in der Fusszeile (Footer) einer jeden Confluence-Seite.


Maintenance, Terms of Use and Data Protection Policy

Confluence will temporarily not be available due to maintenance on April 15th 2019 from 7:30 am to 9:30 am.

Due to the data protection law (GDPR/EU DSVGO), all Confluence users have to be informed about the collection of personal data and, furthermore, have to agree to processing and utilization of said data.

As of April 15th 2019, all users logging in will see a declaration of consent concerning data protection and terms of use. In order to be able to continue using Confluence, all users need to explicitly agree to this declaration of consent once.


Beantragung über Formular 

Sie können nun über ein Formular in unserem Ticketsystem Jira Service Desk einen Wiki-Bereich beantragen. Über das Formular werden die erforderlichen Angaben zur Bereichserstellung abgefragt. Verwenden Sie deshalb bitte grundsätzlich immer das Formular zur Beantragung eines neuen Wiki-Bereiches.

Weitere Informationen: Neuen Wiki-Bereich beantragen >>

Die verbesserte Schnellsuche sowie Optimierungen beim Editor und beim pdf-Export sind die wichtigsten Neuerungen für Confluence-Anwender und -Bearbeiter.

Die Neuerungen auf einen Blick >>

Einen Wiki-Bereich aktuell zu halten ist nicht einfach. Je mehr Wiki-Inhalte produziert werden, desto schwieriger ist es, die Seiten und die Aktualität der Inhalte im Auge zu behalten.

Bei einem Wiki ist es somit wie mit Gartenarbeiten. Vernachlässigt man den Garten, sprießt das Unkraut immer mehr und irgendwann ist der Garten komplett verwildert. Das neue Plugin M.wikiGardener hilft Ihnen beim "Wiki-Gärtnern".

Der Bereichsadministrator kann mit Hilfe des M.wikiGardener überprüfen, welche Seiten innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht mehr bearbeitet wurden und kann diese Seiten dann gezielt auf Aktualität überprüfen und ggf. bearbeiten, löschen usw.

Weitere Infos zum M.wikiGardener finden Sie unter Wiki Gärtner - Halten Sie Ihren Wiki-Bereich aktuell >>