In Confluence steht "das Informieren und das Miteinander" an erster Stelle. Personen, die sich in Confluence sehen können, können miteinander netzwerken, sich gegenseitig finden, erwähnen und einsehen. Inhalte die sich ändern, werden dokumentiert und die Änderungen können von jedem berechtigten Nutzer eingesehen und verfolgt werden. Da diese Eigenschaften nicht unbedingt für den großen Kreis aller Hochschulmitglieder erwünscht sind und um die Datenschutzanforderungen der DSGVO einzuhalten, haben wir folgende Datenschutzmaßnahmen durchgeführt:
- Einverständniserklärung der Nutzer: In Confluence sind ab sofort die Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz vorgeschaltet. Damit Sie nun Zugang zu Confluence erhalten, müssen Sie einmal Ihre Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen und der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten geben. Die Nutzungsbedingungen können Sie jederzeit in Ihrem Benutzerprofil in Confluence einsehen und dort auch widerrufen. Der Widerruf führt dazu, dass der Zugang zu Confluence nicht mehr möglich ist.
- Einschränkung der Sichtbarkeit von Personen: Es gibt nun in Confluence zwei Arten von Bereichen: Extranet-Bereiche und anonyme Bereiche. Bereiche, bei denen es ausdrücklich erwünscht ist, dass Personen sich gegenseitig sehen, zusammenarbeiten und netzwerken, werden als Extranet-Bereiche angelegt. Alle anderen Bereiche werden als anonyme Bereiche angelegt, in denen die Nutzer nicht sichtbar sind.
Weitere Infos >> - Unsichtbarschalten von Standardelementen: Dies gibt dem Bearbeiter einer Seite die Möglichkeit, Standardelemente, wie z.B. die Metadaten unterhalb des Titels, zu verstecken. Weitere Infos >>